Seite 1 von 1

Rubik’s Magic

Verfasst: So 16. Feb 2020, 08:46
von Norby
Rubik’s Magic ist ein mechanisches Knobelspiel, das ebenso wie der Zauberwürfel vom Ungarn Ernő Rubik erfunden wurde. Das Spiel erfreute sich Mitte der 1980er Jahre infolge des Zauberwürfel-Booms großer Beliebtheit. Es wird häufig als dessen Nachfolger angesehen, obwohl es sich als Puzzle deutlich vom Zauberwürfel unterscheidet.





Rubik’s Magic ist ein dreidimensionales Geduldsspiel für einen Spieler. Es besteht aus acht quadratischen Kunststoff-Platten, die mit Nylon-Schnüren in Art der Jakobsleiter miteinander verbunden sind. Auf den Platten sind beidseitig Ringmuster aufgedruckt, die Schnüre liegen in den diagonal verlaufenden Rillen. Durch Umklapp-Bewegungen ändern sich die Verbindungen der Segmente, weshalb das Rubik’s Magic viele verschiedene Formen annehmen kann. Das augenscheinliche Ziel des Spiels ist es, das Muster aus drei nebeneinander liegenden Ringen, das man in der rechteckigen Grundstellung auf der Vorderseite sieht, in eins mit drei ineinander verschlungenen Ringen auf der Rückseite umzuwandeln, bei dem die Platten eine sechseckige Herzform bilden. Die ersten Ausgaben ab 1986 haben einen schwarzen Hintergrund und regenbogenfarbene Ringe. Ausgaben ab Mitte der 1990er Jahre haben goldene Ringe auf rotem Hintergrund.

Rubik’s Magic 1987.jpg
1987


Konstruktion
Die diagonale Schnürung in Art einer Jakobsleiter erlaubt keine Umordnung der Segmente. Jede Platte ist unlösbar mit genau zwei Nachbarn verbunden, auch deren Orientierung zueinander ändert sich nicht. Das heißt: klappt man zwei Nachbarn zusammen, liegen stets die gleichen Kanten aufeinander. Führt man die Klappbewegung langsam aus, so merkt man, wie sich die Spannung der Nylonfäden ändert und man es in rechtwinkliger Richtung wieder öffnen kann. Die Quadrate sind dann längs einer anderen Kante verbunden, die Bewegung lässt sie umeinander rotieren.

Verschiedene Formen und Anordnungen
Neben den Grundformen wie Tafel und Herz kann das Rubik’s Magic über 60 weitere, meist dreidimensionale Formen annehmen, die sich durch mehr oder weniger Symmetrie auszeichnen oder Assoziationen zu anderen Gegenständen wecken wie Stern, Fisch, Pult, Kabine oder Würfel. Diese Formenvielfalt macht den eigentlichen Spielreiz aus und ermöglicht einen kreativen Umgang mit dem Puzzle. Die Platten sind an den Kanten so geformt, dass sie sich bevorzugt in 90°- oder 180°- Winkeln anordnen und in solche Stellungen sozusagen einrasten. In der beiliegenden Spielanleitung und ergänzenden Büchern werden verschiedene Formen schematisch angegeben, die der Spieler nachbilden kann. Somit lässt sich keine genaue Anzahl aller möglichen Formen angeben, doch zum Beispiel sind alle flachen Möglichkeiten bekannt.

Dennoch ist die Größenordnung der tatsächlich unterschiedlichen Formen, die das Rubik’s Magic annehmen kann, sowie die Anzahl der verschiedenen Platten-Anordnungen, die es für eine bestimmte Form gibt, um einige Zehnerpotenzen geringer als beispielsweise die Anzahl möglicher Stellungen des Zauberwürfels. Zudem hat das Muster mit den drei freien Ringen in der Grundstellung nichts mit dem verschlungenen in der Herzform zu tun: Das eine ist auf der Vorder-, das andere auf der Rückseite der Segmente angebracht, und die Segmente können ihre Parität zueinander nicht verändern – Vorder- und Rückseite können also nicht miteinander vermischt werden.

Re: Rubik’s Magic

Verfasst: Do 27. Feb 2020, 08:31
von Billy Nolan
Das habe ich geliebt! Konnte es damals "im Schlaf" lösen.... bis ein Mitschüler mir das Teil kaputt gemacht hat.
Gibt es das heute noch?

Re: Rubik’s Magic

Verfasst: Do 27. Feb 2020, 10:01
von Norby
Ich denke das hier dürfte es sein: https://amzn.to/2wUlkBn

Re: Rubik’s Magic

Verfasst: Do 6. Jul 2023, 08:45
von Billy Nolan
genau. der ist es!! Danke! :daumenhoch:

Re: Rubik’s Magic

Verfasst: So 9. Jul 2023, 19:15
von Stranger Peer
Hab das Spiel auf einem Flohmärkt entdeckt, aber nicht gekauft. ;)