WarGames – Kriegsspiele (1983)

Karim Marouf
Mega-Retro-Fan
Mega-Retro-Fan
Beiträge: 828
Registriert seit: 5 Jahre 2 Monate
Wohnort: Minas Tirith, Gondor
Hat sich bedankt: 1989 Mal
Danksagung erhalten: 1287 Mal
Gender:
Alter: 54
Germany
Nov 2019 24 16:47

WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Karim Marouf

WarGames – Kriegsspiele ist ein US-amerikanischer Film von John Badham aus dem Jahr 1983. Die Hauptrollen spielten Matthew Broderick und Ally Sheedy. Der Film spielt im Jahr 1983 während des Kalten Kriegs und thematisiert die Gefahr eines irrtümlich ausgelösten Atomkriegs zwischen den USA und der Sowjetunion. Der Film startete am 7. Oktober 1983 in den deutschen Kinos.







Handlung

Zu Beginn des Films wird durch die Strategischen Luftstreitkräfte der USA ein sowjetischer Angriff auf die Vereinigten Staaten simuliert. Ziel dieses Tests ist es, die Verteidigungsbereitschaft der nuklearen Abschreckung (insbesondere die erfolgreiche Ausführung eines zeitnahen Gegenschlags durch Interkontinentalraketen mit Nuklearsprengköpfen) zu überprüfen. Dabei stellen die Befehlshaber durch die Übung fest, dass 22 Prozent der diensthabenden Soldaten in den Raketensilos einen Abschussbefehl verweigert hatten, da sie moralische Bedenken haben. Um diesen menschlichen Faktor zu eliminieren, wird die Kontrolle über die Abschussmechanismen einem Expertensystem, dem neu entwickelten, lernfähigen NORAD-Computer WOPR (War Operation Plan Response), übertragen.

Der Computer-begeisterte Teenager David L. Lightman, der noch in Seattle zur Schule geht, versucht sich mit seinem IMSAI-Mikrocomputer in das System eines Spieleherstellers zu hacken, um dort die neuesten Spiele ausprobieren zu können. Mit seinem Akustikkoppler wählt er nacheinander alle Telefonnummern in Sunnyvale, Kalifornien an, dem Firmensitz der Spielefirma. Es gelingt ihm auch, in ein vielversprechendes System einzudringen. Dieses ist allerdings nicht das des Herstellers, sondern WOPR, welcher inzwischen das US-Nuklearwaffenarsenal steuert.

In Unkenntnis der Situation startet David aus dem Angebot, das Schach, Poker und andere Spiele umfasst, die strategische Simulation „Weltweiter Thermonuklearer Krieg“. Er wählt im vermeintlichen Spiel die sowjetische Seite mit einem atomaren Erstschlag; auf Las Vegas und Seattle; WOPR übernimmt die Seite der USA. Unbemerkt von David startet WOPR die Vorbereitungen zur Abwehr eines simulierten Angriffs durch die Sowjetunion. Als er beim Spielen von seinen Eltern unterbrochen wird, trennt er die Verbindung. WOPR fährt indessen mit der Simulation fort, wodurch die Befehlshabenden immer wieder mit virtuellen sowjetischen Raketenangriffen konfrontiert werden.

Mit der Unterstützung des KI-Forschers Stephen Falken, dem ursprünglichen WOPR-Entwickler, kann die Katastrophe knapp aufgehalten werden. Es gelingt David, WOPR die Sinnlosigkeit eines nuklearen Kriegs beizubringen, indem er den Computer Tic-Tac-Toe spielen lässt. WOPR erkennt, dass hierbei keiner gewinnen kann, und probiert daraufhin alle Atomkriegsstrategien durch, von denen ebenfalls keine siegreich wäre. Nach dem Durchlaufen aller möglicher Kriegsvarianten erklärt WOPR: „Ein seltsames Spiel. Der einzig gewinnbringende Zug ist, nicht zu spielen.“ (Original: „A strange game. The only winning move is not to play.“) Daraufhin beendet WOPR das Spiel und damit auch die realen Abschussvorbereitungen der US-Atomraketen in letzter Sekunde.

Hintergrund
  • Vorbilder
    Die Autoren des Films, Walter Parkes und Lawrence Lasker, basierten die Figur des Professor Falken auf Stephen Hawking. Sie faszinierte die Idee eines genialen Wissenschaftlers, der von niemandem richtig verstanden wird.
  • Tatsächliche Ereignisse
    Eine reale Parallele war ein im selben Jahr 1983 durch Computerfehler in der Kommandozentrale der sowjetischen Luftraumüberwachung fälschlich angezeigter Atomraketenangriff der USA auf die Sowjetunion. Der diensthabende Offizier Stanislaw Petrow stufte die Angriffsmeldung als Fehlalarm ein, leitete deshalb keinen Gegenschlag ein und verhinderte so möglicherweise den dritten Weltkrieg. Dieser Vorfall wurde erst Jahre später bekannt.
  • HackeraspekteDer Film enthält mehrere für die Hackerkultur typische Aspekte und Anspielungen auf reale Methoden.

    David betreibt Wardialing, und auf die Frage seiner Freundin, ob dies nicht zu hohen Telefonkosten führe, antwortet er mit „There are ways around it“ (dt.: „Es gibt Möglichkeiten, das zu umgehen“; siehe hierzu Phreaking). Er betreibt eine – unrealistische – Form des Phreaking, als er mit einem Getränkedosenverschluss eine Gratis-Verbindung in einer Telefonzelle aufbaut. Er betätigt sich als Cracker, als er seine Schulnoten und die seiner Freundin im Schulcomputer verändert. David hat ebenso Spaß daran, in ein Flugbuchungssystem einzudringen und Flüge nach Paris für sich und seine Freundin zu reservieren. An Passwörter gelangt er durch Social Engineering. Um eine mit einer Tastenkombination geschützte Tür zu öffnen, nutzt er ein Diktiergerät, das die Tastentöne aufnimmt, wenn der Code von einem Wachmann eingegeben wird (Replay-Angriff). In den WOPR gelangt er mittels einer Backdoor.

    Die Flugreservierung wird vom FBI als Fluchtvorbereitung ausgelegt, und dass er diese für zwei Personen vorgenommen hat, führt zum Vorwurf, er habe mindestens einen Mittäter oder sei sogar Teil einer Verschwörung. Ursprünglich unbedeutend erscheinende Informationen und mit den eigentlichen Vorgängen gar nicht in Zusammenhang stehende Handlungen werden also zu belastenden Indizien, aus denen ein Verdacht entsteht – ein Problem, vor dem Datenschützer heutzutage vermehrt warnen.

    Ein wichtiger Aspekt der IT-Sicherheit wird im Film – wohl aus dramaturgischen Gründen – falsch dargestellt: WOPR versucht, den Abschusscode für die Atomraketen Zeichen für Zeichen zu ermitteln und kommt der richtigen Lösung dadurch schrittweise immer näher. In der Realität ist diese Vorgehensweise nicht möglich. Wenn ein versuchsweise eingegebenes Passwort vom System nicht akzeptiert wird, bekommt der Angreifer keinen Hinweis, welche Stellen bereits richtig gewesen sind.
  • DreharbeitenDer ursprüngliche Regisseur Martin Brest wurde wegen Meinungsverschiedenheiten mit den Produzenten nach zwölf Drehtagen entlassen und durch John Badham ersetzt. Etliche der von Brest gedrehten Szenen blieben aber im Film erhalten. Badham sagte später in einem Interview, dass Brest die Geschichte in einer sehr „düsteren“ Form umsetzen wollte. Da auf ihn Broderick und Sheedy wie Personen gewirkt hätten, die eine „Nazi-Undercover-Operation“ durchführten, wollte er erreichen, dass die beiden Hauptdarsteller mit mehr Spaß agierten. So brauchte Badham etwa ein Dutzend Aufnahmen der ersten gemeinsamen Szene von David und Jennifer, um die Schauspieler aufzulockern, da sie vor der Kamera zunächst „steif wie Bretter“ gewirkt hätten.
  • Adaption und Rezeption
    Mindestens ein Videospiel wurde in Anlehnung an den Film WarGames – Kriegsspiele produziert. Es wurde 1983 von THORN EMI Video unter dem Namen WarGames oder auch Computer War veröffentlicht. Das Spiel wurde produziert für den ColecoVision, Commodore 64, Atari-Heimcomputer und VC20. Auch das Computerspiel DefCon (2006, Introversion Software) weist, vor allem optisch, Elemente des Films auf. Im Videospiel Uplink (2001, Introversion Software) kann man „Global Thermonuclear War“ auf einem virtuellen Protovision Game Server mit der (im realen IPv4-Adressraum ungültigen) IP-Adresse 284.345.42.283 und dem Passwort „joshua“ spielen.

    Die Musikgruppe Welle: Erdball hat sich 2011 in dem Song Der Kalte Krieg aus dem gleichnamigen Album dieser Thematik gewidmet. Sie benutzen das Original-Zitat „A strange game. The only winning move is not to play.“ und betten es künstlerisch-kritisch ein. Im dazugehörigen Musikvideo sind auch Mitschnitte aus dem oben genannten Computerspiel für den C64 zu sehen.
  • FortsetzungMehr als 20 Jahre nach dem Kinostart von WarGames – Kriegsspiele begann am 20. November 2006 die Produktion der Fortsetzung War Games 2: The Dead Code unter der Regie von Stuart Gillard. Der Film ist am 29. Juli 2008 in den USA auf DVD erschienen.
Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schreibt: „Ein Thriller, in dem das Hauptaugenmerk den katastrophalen Folgen eines Videospiels gilt. Ein perfekt inszenierter, spannender Film, der die Gefahren der Mikroelektronik vor Augen führt und auf mögliche Katastrophen durch die computergesteuerte Atomrüstung hinweist.“[6]

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 3. Juni 1983, der Film sei gleichzeitig emotional wie auch intellektuell interessant. Das Ende des Films bezeichnete er als wundervoll (wonderful). Ebert lobte ganz besonders die von Dabney Coleman und Barry Corbin dargestellten Charaktere.

TV Spielfilm schrieb: „Intelligente, subversive Hightech-Thriller-Unterhaltung und cleveres „Kriegsspiel“ aus der Reagan-Ära … Regisseur John Badham entwickelte aus diesem Stoff der allgegenwärtigen Bedrohung der Menschheit durch Maschinen einen respektablen Thriller, der allerdings in der klischeehaften Heroisierung des Knaben David und der kollektiven Vertölpelung der Erwachsenen sehr amerikanisch wirkt – und damit im Auge des aufgeklärten europäischen Betrachters regelrecht dämlich. An den Kinokassen zahlte sich das Rezept indes aus: Die computerbesessene Generation der amerikanischen Teenager stürmte seinerzeit millionenfach die Lichtspielhäuser. Ein Oscar war Wargames nicht vergönnt, obwohl der technisch brillante Film in den Sparten Drehbuch, Kamera und Ton für die Trophäe nominiert worden war.“

Filmdaten
  • Deutscher Titel: WarGames – Kriegsspiele
  • Originaltitel: WarGames
  • Produktionsland: USA
  • Originalsprache: Englisch
  • Erscheinungsjahr: 1983
  • Länge: 108 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
Stab
  • Regie: John Badham
  • Drehbuch: Lawrence Lasker,
    Walter F. Parkes,
    Walon Green (ungenannt)
  • Produktion: Harold Schneider
  • Musik: Arthur B. Rubinstein
  • Kamera: William A. Fraker
  • Schnitt: Tom Rolf
  • Besetzung

    Matthew Broderick: David Lightman
    Dabney Coleman: Dr. John McKittrick
    John Wood: Dr. Stephen Falken
    Ally Sheedy: Jennifer Katherine Mack
    Barry Corbin: General Jack Beringer
    Juanin Clay: Pat Healy
    Kent Williams: Arthur Cabot
    Dennis Lipscomb: Lyle Watson
    Joe Dorsey: Colonel Joe Conley
    Irving Metzman: Paul Richter, WOPR-Techniker
    Michael Ensign: Beringers Berater
    William Bogert: Mr. Lightman
    Susan Davis: Mrs. Lightman
    James Tolkan: FBI-Agent Nigan
    David Clover: Stockman
    John Spencer: Jerry Lawson, Flieger im Raketensilo
    Michael Madsen: Steve Phelps
    Stephen Lee: Sergeant Schneider
    Art LaFleur: Wächter
    Eddie Deezen: Malvin
    Maury Chaykin: Jim Sting
Quelle: Wiki


„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“

Murphys Gesetz

Benutzeravatar
Sam Rothstein
Wählscheibentelefonierer/in
Wählscheibentelefonierer/in
Beiträge: 1298
Registriert seit: 5 Jahre 8 Monate
Wohnort: Hildesheim
Hat sich bedankt: 745 Mal
Danksagung erhalten: 1272 Mal
Gender:
Germany
Nov 2019 24 18:25

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Sam Rothstein

Kann gar nicht zählen,wie oft ich den gesehen habe.
Die Anfänge der Computertechnik und deren Mankos.
Gruß

Benutzeravatar
Stranger Peer
Retro-Freak
Retro-Freak
Beiträge: 2204
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Hat sich bedankt: 2614 Mal
Danksagung erhalten: 2178 Mal
Alter: 41
Germany
Jun 2021 24 22:26

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Stranger Peer

WarGames sahen wir früher im Schulunterricht. Bin gerade wieder beim gucken...

Matthew Broderick mag ich hier viel lieber. Als Ferris Bueller geht es mir auf den Keks, aber in WarGames ist er ein normaler Teenie mit IT-Erfahrung. John Badham hat wirklich geile Filme zu dieser Zeit gedreht (Das fliegende Auge, Nummer 5 lebt!). Da ich selbst computer-affin bin, ist WarGames Pflicht.

@Karim Marouf
Über WarGames weißt du ja viel darüber. Kannst du mir sagen wie der Sprachcomputer heißt, der in dem Film vorkommt? :)
(Oder ist es doch nur Wiki?)

Der Computer gab jedenfalls in Wirklichkeit: https://www.imsai.net/the-wargames-imsai/

Benutzeravatar
Sammy-Jooo
Forums-Nimmersatt
Forums-Nimmersatt
Beiträge: 2416
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Wohnort: Meldorf
Hat sich bedankt: 4496 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal
Gender:
Alter: 61
Germany
Jun 2021 25 09:15

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Sammy-Jooo

Der Film ist wirklich sehr gut.
:-: :-: :teufelgrins: :teufelgrins:

Karim Marouf
Mega-Retro-Fan
Mega-Retro-Fan
Beiträge: 828
Registriert seit: 5 Jahre 2 Monate
Wohnort: Minas Tirith, Gondor
Hat sich bedankt: 1989 Mal
Danksagung erhalten: 1287 Mal
Gender:
Alter: 54
Germany
Jun 2021 26 14:02

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Karim Marouf

Stranger Peer hat geschrieben: Do 24. Jun 2021, 22:26
...
@Karim Marouf
Über WarGames weißt du ja viel darüber. Kannst du mir sagen wie der Sprachcomputer heißt, der in dem Film vorkommt? :)
(Oder ist es doch nur Wiki?)

Der Computer gab jedenfalls in Wirklichkeit: https://www.imsai.net/the-wargames-imsai/
Oh o.. das kann ich auf Anhieb nicht sagen mrgreen
War das nicht "WOPR" ?

Also "War Operations Planned Response".

Schau mal nach: auf Google
„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“

Murphys Gesetz

Benutzeravatar
Retro
Dallas-Gucker/in
Dallas-Gucker/in
Beiträge: 612
Registriert seit: 2 Jahre 4 Monate
Wohnort: Altomünster
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 824 Mal
Gender:
Alter: 53
Germany
Nov 2021 21 13:16

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Retro

WARGAMES

wargames.jpg

Der Jugendliche David Lightman (Matthew Broderick) ist ein Computerfreak,
und hackt sich schon auch mal in den Computer seiner Schule, um seine Noten zu verbessern.
Irgendwann, auf der Suche nach einer Herausforderung, gerät er allerdings unwissend an Joshua,
einen Computer des amerikanischen Raketenwarnsystems, mit welchem er ein Spiel beginnt: Weltweiter Thermonuklearer Krieg.
Was er nicht ahnt: Joshua hört erst auf zu den Ernstfall zu berechnen, wenn er das Spiel auch gewinnen kann.
Unklar ist nun, ob Joshua das Spiel als solches ansieht, oder tatsächlich Raketen startet.
Nur der Programmierer von Joshua kann jetzt noch helfen- doch dieser ist untergetaucht, und hat sich für tot erklären lassen...

Teenie-Film trifft auf Kriegs-Thriller.
Von der für heutige Verhältnisse abgesehen extrem veralteten Computertechnik abgesehen,
kann der Film auch heute noch überzeugen.
Gut besetzt und von Regisseur John Badham ohne Längen flott erzählt ist "Wargames" ein Highlight der 80'er Jahre.
Selbst die Klischeebeladene Darstellung der Computerfreaks und Militärs kommt hier eher sympathisch als nervig daher.
Das Ende des Films mögen zwar manche etwas kitschig finden,
aber (vor allem für einen Amerikanischen Film) bemerkenswert ist es allemal.

9/10

25 Jahre nach dem ersten Film kam mit "Wargames 2 - Dead Code" eine Pseudo-Fortsetzung heraus,
welche inhaltlich eher ein Remake ist. Nur eben der damals aktuellen Technik angepasst.
Kann man sich trotzdem ansehen, der Film ist keine Katastrophe- aber eben auch nichts neues.

Benutzeravatar
malaschke
Zauberwürfelprofi
Zauberwürfelprofi
Beiträge: 124
Registriert seit: 5 Monate
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 114 Mal
Gender:
Germany
Nov 2023 26 22:34

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von malaschke

Sehr cooler Film, habe ich mittlerweile auch hier und im Frühjahr wieder mal gesehen :daumenhoch:
Der Weg wird nicht kürzer wenn man rennt.

Benutzeravatar
Sammy-Jooo
Forums-Nimmersatt
Forums-Nimmersatt
Beiträge: 2416
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Wohnort: Meldorf
Hat sich bedankt: 4496 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal
Gender:
Alter: 61
Germany
Nov 2023 27 09:58

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Sammy-Jooo

Irgendwie wird die Handlung des Film leider immer aktueller, bei der Weltlage zur Zeit.
:-: :-: :teufelgrins: :teufelgrins:

Benutzeravatar
Dancisco
K.I.T.T. Fahrer/in
K.I.T.T. Fahrer/in
Beiträge: 1702
Registriert seit: 3 Jahre 1 Monat
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 1126 Mal
Gender:
Alter: 57
Switzerland
Nov 2023 27 17:45

Re: WarGames – Kriegsspiele (1983)

Beitrag von Dancisco

Sehr guter Film. Mir gefiel - neben der Hauptdarstellerin Ally Sheedy - auch die Musik zu diesem Streifen, von Arthur B. Rubinstein. :daumenhoch:
Music was my first love and it will be my last (John Miles)
Why does it hurt when my heart misses the beat? (Propaganda)

Antworten Dateianhänge 1

Zurück zu „Filme“