Ford Taunus TC ’71

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Feb 2023 19 10:04

Ford Taunus TC ’71

Beitrag von Norby

Der erste Taunus TC wurde im September 1970 (zum Modelljahr 1971, daher ’71) vorgestellt. Fünf Ausstattungsvarianten waren zu haben: Standard, L, der luxuriös angehauchte XL, der sportlich aufgemachte GT und als Topmodell der GXL. Alle Varianten waren als zwei- oder viertürige Limousine erhältlich. Den Kombi gab es nur als Standard, L oder XL und das Coupé war nicht in Standardausführung erhältlich.

Standard, L (serienmäßig mit runden Scheinwerfern ausgestattet, die sie von den besseren Modellen differenzieren sollten) und XL (eckige Scheinwerfer) waren serienmäßig mit einem 1300-cm³-OHC-LC-Vierzylinder (LC: low compression, niedrige Verdichtung) ausgerüstet, der 55 PS leistete, als HC mit hoher Kompression leistete er 4 PS mehr, somit 59 PS. Auf Wunsch gab es auch einen 1600-cm³-OHC-HC-Motor (HC – high compression, hohe Verdichtung) gleicher Bauart mit 72 PS (später auch mit niedrigerer Verdichtung und 68 PS lieferbar). GT und GXL waren serienmäßig ebenfalls mit einem 1600-cm³-OHC-HC-Motor ausgerüstet, der (u. a. aufgrund eines Fächerkrümmers und eines Weber-Vergasers) 88 PS leistete. Sie hatten ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk und eine leistungsfähigere Bremsanlage mit größeren Trommelbremsen an der Hinterachse und waren mit Extras wie z. B. einem Fach in der Mittelkonsole, umschäumtem Sportlenkrad, runden Halogen-Zusatzleuchten und Zusatzinstrumenten (Drehzahlmesser, Amperemeter, Öldruckanzeige) etc. ausgestattet.





Auf Wunsch war für die Taunus GT und GXL auch ein Zweiliter-V6-Motor mit 90 PS lieferbar, der bereits aus den 20M-Modellen der 1960er-Jahre bekannt war (der sogenannte „Köln-V6“ der Baureihe P5). Ende 1971 war dann als neue Spitzenmotorisierung ein 2,3-Liter-V6-Motor (wie im 20M der Vorgängerbaureihe P7) erhältlich, der in seiner Bauart gleich mit dem Zweiliter war und mit seinen 108 PS den Taunus auf damals beachtliche 175 km/h beschleunigte. Wegen Qualitätsmängeln in der ersten Zeit nach dem Serienanlauf bekam der Taunus vom ADAC die „Silberne Zitrone“ – den Preis für gravierende Neuwagenmängel – verliehen. Die Autotester bemängelten auch das insgesamt schwammige unkomfortable Fahrwerk und das unübersichtliche Armaturenbrett, das dem des 1969er Ford Mustang ähnelt. Außerdem waren in allen Taunus die Fensterkurbeln in der oberen Hälfte der Türverkleidung befestigt, während die Türöffner weit unterhalb befestigt waren.

Motoren
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

Der Spitzname „Knudsen-Taunus“ des Modells bis Ende 1975 kommt von Semon E. „Bunkie“ Knudsen. Er war von Anfang 1968 bis Herbst 1969 Ford-Vorstandsvorsitzender und unter ihm erhielten neue Modelle einen charakteristischen Vorsprung im Kühlergrill und auf der Motorhaube (sogenannte Knudsen-Nase).



TC ’74 (September 1973 bis Dezember 1974)

Im Sommer 1973 wurde der Taunus entsprechend den Kritikpunkten der Presse umgestaltet: Das Armaturenbrett wurde nüchterner und funktionaler (und in dieser Form auch im Taunus ’76 beibehalten); das Fahrwerk wurde neu abgestimmt und serienmäßig mit vorderen und hinteren Stabilisatoren ausgerüstet, was das Fahrverhalten ein wenig verbesserte.

Äußerlich änderte sich wenig: alle Modelle hatten jetzt einheitlich einen dunkelgrauen Plastikkühlergrill mit eckigen Scheinwerfern, dafür hatten Standard und L jetzt kein Wappen mehr in der Mitte des Kühlers, sondern nur noch den Ford-Schriftzug auf der Motorhaube. Die Ausstattungsvariante GT entfiel, dafür erhielt der XL einen Drehzahlmesser und auf Wunsch den 2-Liter-V6-Motor. Das Topmodell GXL bekam einen schwarzen Flankenschutz mit breiteren Zierleisten und ein Armaturenbrett und Türverkleidungen mit Echtholzfurnier.

Motoren
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,3 Liter, 59 PS (44 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 68 PS (50 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

Prospekt von August 1973:
Ford Taunus 73 01.jpg
Ford Taunus 73 02.jpg
Ford Taunus 73 03.jpg
Ford Taunus 73 04.jpg
Ford Taunus 73 05.jpg
Ford Taunus 73 06.jpg
Ford Taunus 73 07.jpg
Ford Taunus 73 08.jpg
Ford Taunus 73 09.jpg
Ford Taunus 73 10.jpg
Ford Taunus 73 11.jpg
Ford Taunus 73 12.jpg
Ford Taunus 73 13.jpg
Ford Taunus 73 14.jpg
Ford Taunus 73 15.jpg
Ford Taunus 73 16.jpg
Ford Taunus 73 17.jpg
Ford Taunus 73 18.jpg
Ford Taunus 73 19.jpg
Ford Taunus 73 20.jpg
Ford Taunus 73 21.jpg
Ford Taunus 73 22.jpg



TC ’75 (Januar 1975 bis Dezember 1975)

Anfang 1975 wurde der Taunus nochmals überarbeitet.

Bei den einfachen Modellen Standard und L waren die Zierleisten um die Fenster nun mattschwarz, die gekrönten Wappen mit der Hubraumangabe an den Vorderkotflügeln wichen Zahlen und das Ford-Wappen auf dem Kühlergrill und der Schriftzug auf der Motorhaube wurden jetzt bei allen Modellen durch einen simplen „Ford“-Schriftzug auf der Fahrerseite des Kühlergrills ersetzt. Der Ford-Schriftzug auf der Heckklappe, der bisher bei Standard und L die gesamte Breite einnahm und bei XL und GXL als breite Aluleiste ausgeführt war, wanderte in verkleinerter Form in die linke obere Ecke des Kofferraumdeckels, der Taunus-Schriftzug wurde, statt wie früher in geschwungener Schreibschrift, jetzt in einfachen Druckbuchstaben ausgeführt. Der Kombi, der nun statt Turnier „Freizeit-Taunus“ hieß, war auch mit GXL-Ausstattung zu haben. Wie beim Granada erhielten alle Modelle einen größeren Außenspiegel.

Zum Jahreswechsel 1975/1976 wurde das neue Modell vorgestellt, das zwar äußerlich geglättet war, aber technisch immer noch viel mit dem TC der ersten Serie gemeinsam hatte: der Taunus TC ’76.

Motoren:
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 68 PS (50 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

Textquelle: Wiki



Benutzeravatar
Sammy-Jooo
Forums-Nimmersatt
Forums-Nimmersatt
Beiträge: 2416
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Wohnort: Meldorf
Hat sich bedankt: 4496 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal
Gender:
Alter: 61
Germany
Feb 2023 19 10:25

Re: Ford Taunus TC ’71

Beitrag von Sammy-Jooo

Ein Kollege hatte einen Taunus GXL als Coupé mit der damaligen Spitzenmotorsierung als V6. Diese Maschine lief wirklich absolut gut und auch von der Ausstattung gab es, bis auf das meiner Meinung nach "Potthässliche" Lenkrad, nicht viel zu meckern. Das wäre eines der wenige Modelle aus dem Hause Ford das ich noch heute gerne hätte. Besonders die "Knudsen" Nase ist ein stylistisches Highlight!
:-: :-: :teufelgrins: :teufelgrins:

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Dez 2023 10 17:07

Re: Ford Taunus TC ’71

Beitrag von Norby

anno 1993 - Video-Impressionen vom historisch größten Ford Knudsen Taunus Treffen aller Zeiten vor 30 Jahren in 31028 Gronau (Leine) "Niedersachsen".
Dort war ich mit meinem Ford Knudsen Coupe, den ich heute noch fahre. Herbert O. damals der "Knudsenpapst" genannt war der Ausrichter, niemals wieder sah' man so viele Knudsen auf einem Platz.
Nach dem Massensterben des Knudsen in den 80'ern nahmen lt. KBA-Flensburg die zugelassenen Knudsen stetig ab und sind in der Gegenwart zur gesuchten Rarität mit deutlichem Wertzuwachs geworden.
TIPP: nächstes Wochenende gibt es historische Bilder vom größten Knudsen-Treffen in Gronau "1993" hier in meiner Facebook-Timeline. VG, Stefan



Antworten Dateianhänge 22

Zurück zu „Ford“