VW Corrado (1988–1995)

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Mai 2022 19 16:51

VW Corrado (1988–1995)

Beitrag von Norby

Der VW Corrado (Typ 53i) ist ein Sportcoupé der Marke Volkswagen, das von Herbst 1988 bis Mitte 1995 hergestellt wurde. Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet den Corrado in das Segment Mittelklasse ein.





Ein heißer Wagen der viel Spaß machte! :daumenhoch: Mit dem G-Lader hat der nicht nur einen geilen Turbosound, sondern auch ordentlich Druck vorwärts hatte. :-:


Wiki schreibt dazu folgendes:
Im Mai 1981 begann VW unter dem Entwicklungsauftrag (EA) 494 mit den Arbeiten an einem Nachfolgemodell für den gerade eingeführten Scirocco II. Die technische Basis für den als Nachfolger des Scirocco geplanten Wagen bildete der VW Golf II, während der Scirocco II noch auf dem Golf I basierte.

Der Scirocco III (später Corrado genannt) sollte als technologischer Imageträger 1986 beziehungsweise im Modelljahr 1987 zu einem günstigeren Preis als der aktuelle Scirocco II in Serie gehen. Allerdings geriet der Wagen zu teuer für die direkte Nachfolge. Außerdem war die Motorenauswahl nicht mit der der Scirocco-Palette zu vergleichen. Diese Quadratur des Kreises wurde im Dezember 1984 durch die Formel: „Scirocco 3 plus Scirocco 2 Weiterlauf“ aufgelöst. Der Scirocco III bzw. Corrado sollte als Technologieträger und als hochwertiges Sportcoupé am Markt positioniert werden.

Geplant war ferner, neben dem neuen Modell den Scirocco II mindestens bis 1988 weiter zu produzieren und auf Basis der Polo-Plattform einen Nachfolger für das preisgünstige Sportcoupé zu finden. Da sich jedoch kein günstiges Coupé unterhalb des Corrado zur Marktreife entwickeln ließ, blieb der Scirocco vier Jahre länger als vorgesehen im Angebot. Mit der Höherpositionierung des Corrado zum Sportwagen und nach den bis September 1991 rückläufigen Absatzzahlen des Scirocco II wurde dessen Produktion im September 1992 eingestellt.

Ab März 1986 wurde der EA 494 in der Tradition der Namen von Winden bei VW (Passat, Scirocco usw.) unter dem Projektnamen „Taifun“ geführt. Da jedoch ein Taifun vor allem mit Zerstörung in Zusammenhang gebracht wird, entschied man sich zugunsten von „Corrado“ um. Die Bezeichnung Corrado stammt vom spanischen Wort correr (deutsch „laufen“).

Bei der Präsentation des Corrado im Oktober 1988 waren die Besonderheiten der Heckflügel, der beim europäischen Modell ab 120 km/h (75 km/h beim US-Modell) automatisch aus- und ab 20 km/h wieder einfährt (in ähnlicher Form wenige Monate später auch am Porsche 911 (Typ 964) zu finden), der den Auftrieb an der Hinterachse um bis zu 64 % reduzieren soll, sowie der G-Lader, mit dem als einziges Modell der Corrado G60 versehen war, und die für damalige Verhältnisse umfangreiche Serienausstattung: ABS, Servolenkung, höhenverstellbare Sportsitze, Nebelscheinwerfer, grüne Color-Wärmeschutzverglasung und (in Wagenfarbe lackierte) elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel.

Insgesamt war der Corrado in seinen knapp sieben Jahren Bauzeit ein technisches Gemisch aus Golf II sowie III und Passat B3 bzw. B4. Im Juni 1995 lief seine Produktion aus.

VW Corrado 1989 01.jpg
VW Corrado 1989 02.jpg
VW Corrado 1989 03.jpg
VW Corrado 1989 04.jpg
VW Corrado 1989 05.jpg
VW Corrado 1989 06.jpg
VW Corrado 1989 07.jpg
VW Corrado 1989 08.jpg
VW Corrado 1989 09.jpg
VW Corrado 1989 10.jpg
VW Corrado 1989 11.jpg
VW Corrado 1989 12.jpg
VW Corrado 1989 13.jpg
VW Corrado 1989 14.jpg
VW Corrado 1989 15.jpg
VW Corrado 1989 16.jpg
VW Corrado 1989 17.jpg
VW Corrado 1989 18.jpg
VW Corrado 1989 19.jpg
VW Corrado 1989 20.jpg
VW Corrado 1989 21.jpg
VW Corrado 1989 22.jpg
VW Corrado 1989 23.jpg
VW Corrado 1989 24.jpg
VW Corrado 1989 25.jpg
VW Corrado 1989 26.jpg
VW Corrado 1989 27.jpg
VW Corrado 1989 28.jpg
VW Corrado 1989 29.jpg
VW Corrado 1989 30.jpg
VW Corrado 1989 31.jpg
VW Corrado 1989 32.jpg



Modellpflege
Nach den Werksferien im August 1991 wurden in Deutschland Modelle mit 16V- und VR6-Aggregat vorgestellt. Dabei wurden einige Änderungen vorgenommen:

Für den Einbau des größeren VR6-Motors war eine Neukonstruktion des vorderen Querträgers und eine Änderung der Motorhaube notwendig. Ergänzt wurde die Maßnahme durch breitere vordere Kotflügel, breitere Frontschürze mit modernerem Kühlergrill, leicht abgeänderte Heckstoßstange, neue Nebelscheinwerfer- und Frontblinkereinheit, sowie neue Scheinwerfer.

Weitere Merkmale dieses Facelifts:
  • der Tank wurde von 55 l auf 70 l vergrößert
  • der Kofferraum wurde dadurch von 300 l auf 235 l verkleinert
  • neue Farbvarianten bei den Stoffausstattungen
  • EDS bei VR6 Motorisierung Serie
  • Nach den Werksferien im August 1992 bekam der Corrado ein neu gestaltetes Interieur.
Die Änderungen umfassten unter anderem:
  • Mittelkonsole neu gestaltet
  • Fensterheberschalter direkt auf den Türtaschen oberhalb der Lautsprecher, anstatt innerhalb der Türverkleidung
  • Türverkleidung überarbeitet
  • Spiegelverstellschalter im neu geformten Türzuziehgriff anstatt in der Mitte der Türverkleidung
  • Lüftung (Dreh- statt Schieberegler)
  • Kippschalter durch Druckschalter ersetzt
  • Luftaustrittsdüsen im Armaturenbrett rundlicher und erhabener
  • Anzeigeinstrumente mit neuer Schriftart, roten Zeigern sowie prägnantem „Corrado“-Schriftzug im Drehzahlmesser
  • Nur noch bei VR6-Modellen eine geteilte Rücksitzbank als Serienausstattung
Mit der Präsentation des 2.0 8V im April 1993 wurde der G60 und nur ein Jahr später, im Juli 1994, der 16V aus dem Programm genommen. Ab August 1994 gab es den Corrado auch auf Wunsch mit Airbags für Fahrer und Beifahrerseite. Hierbei entfiel das Handschuhfach.



Benutzeravatar
Retro
Dallas-Gucker/in
Dallas-Gucker/in
Beiträge: 612
Registriert seit: 2 Jahre 4 Monate
Wohnort: Altomünster
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 824 Mal
Gender:
Alter: 53
Germany
Mai 2022 19 18:47

Re: VW Corrado (1988–1995)

Beitrag von Retro

Der Corrado war/ist ein wirklich schönes Auto, ein halbwegs alltagstaugliches Sportcoupe.
Die Kiste hat mit dem richtigen Motor auch richtig Spaß gemacht- aber entweder war der G-Lader generell recht empfindlich,
oder mein Kumpel, der einen Corrado G60 hatte, hat einfach Pech gehabt- zweimal G-Lader-Schaden in 5 Jahren. :(

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Mai 2022 19 20:22

Re: VW Corrado (1988–1995)

Beitrag von Norby

Der G-Lader hatte ein Problem, der mochte kein dickes kaltes Öl. Den G-Lader sollte man langsam warm bis zur Betriebstemperatur fahren, dann hielten die durchaus sehr lange. Soll man übrigens auch bei den heutigen Abgasturbolader ;) Aber der G-Lader hat sowas auf Dauer nicht verziehn. Da diese G60 und G40 Fahrzeuge bissig ohne Ende waren, selbst im unteren Drehzahlbereich, hat man die entsprechend so gefahren. Einer der Gründe warum VW später das Projekt G-Lader eingestampft hatte. Die Menschheit ist noch nicht Reif genug für so ein Fahrzeug ^^

Benutzeravatar
Sammy-Jooo
Forums-Nimmersatt
Forums-Nimmersatt
Beiträge: 2416
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Wohnort: Meldorf
Hat sich bedankt: 4496 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal
Gender:
Alter: 61
Germany
Mai 2022 19 22:17

Re: VW Corrado (1988–1995)

Beitrag von Sammy-Jooo

Ich war ja auf den G60 scharf, aber mangels Kohle kam es nicht dazu und ich kaufte mir ein Audi Coupé im Quattro Style.
:-: :-: :teufelgrins: :teufelgrins:

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Sep 2022 19 18:41

Re: VW Corrado (1988–1995)

Beitrag von Norby

Corrado 1.jpg
OTTO in OHA 2022, Achtziger-Forum

Corrado 3.jpg
OTTO in OHA 2022, Achtziger-Forum

Corrado 2.jpg
OTTO in OHA 2022, Achtziger-Forum

Antworten Dateianhänge 35

Zurück zu „Volkswagen“